Rückblick

Das Jahr 2025

1. Burgdorfer Handy-Café am 26. März 2025

Gelungener Auftakt für das Burgdorfer Handy-Café – Fortsetzung folgt

Das erste Burgdorfer Handy-Café, veranstaltet vom Seniorenrat, Bürger für Bürger, dem Computer-Treff im VVV und dem DRK Burgdorf, lockte am Mittwoch, dem 26. März, knapp 40 interessierte Gäste in den DRK Aktivtreff. Die Veranstaltung bot nicht nur praktische Hilfe für Smartphone-Einsteiger, sondern auch wertvolle Informationen zu verschiedenen digitalen Themen.

Nach einer Begrüßung durch den Seniorenrat folgte ein informativer Vortrag des Computer-Treffs zum Thema Kundenbindungs-Apps. Die Teilnehmenden erfuhren, welche Vorteile diese Apps bieten, wer tatsächlich davon profitiert und welche Risiken sie für Verbraucher bergen. Ziel war es, das Bewusstsein bei der Nutzung digitaler Anwendungen zu schärfen.

Im Anschluss stellten sich die teilnehmenden Organisationen vor. Neben der Handyhilfe, die alle beteiligten Organisationen anbieten, wurden auch die weiterführenden Angebote vorgestellt. Nach dem Themenblock nutzten die Gäste die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und sich über digitale Unterstützungsmöglichkeiten auszutauschen. Dank der regen Beteiligung und angeregten Gespräche herrschte eine lebhafte Atmosphäre – sogar der Kuchen wurde angesichts der großen Nachfrage am Ende knapp. 

Silbertisch - Gemeinsam schmeckt es besser!

Erfolgreicher Auftakt für den "Silbertisch" – Große Resonanz auf ein neues Mittagsangebot des Seniorenrats

Hier is(s)t niemand alleine - unter diesem Motto ging am 6. März die neue Initiative des Seniorenrats an den Start. Insgesamt 11 Seniorinnen und Senioren sowie einige Mitglieder des Seniorenrats kamen im Restaurant Fortore in der Marktstraße 26 zusammen, um in geselliger Runde zu speisen und sich auszutauschen. Die Stimmung war herzlich, die Gespräche angeregt – ein voller Erfolg! Auch beim 2. Termin, am 13. März, war die Resonanz gut.

Der Seniorenrat hat das neue Angebot ins Leben gerufen, um alleinstehenden Seniorinnen und Senioren eine unkomplizierte Möglichkeit zu bieten, beim Mittagessen neue Kontakte zu knüpfen.

 "Wir freuen uns, wenn der "Silbertisch" Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenbringt, die nicht nur einmal gemeinsam essen, sondern sich vielleicht auch für weitere gemeinsame Unternehmungen wie Spaziergänge oder kulturelle Veranstaltungen verabreden", ist die einhellige Meinung des Seniorenrats. Der "Silbertisch" wird nun zunächst wöchentlich fortsetzt und von Mitgliedern des Seniorenrats begleitet.

Jeden Donnerstag ab 12:30 Uhr steht im Fortore ein Tisch für alle bereit, die in netter Gesellschaft essen und plaudern möchten. Die Teilnahme ist unverbindlich, jede*r zahlt selbst. Wer Lust auf eine gesellige Mittagsrunde hat, kann einfach vorbeikommen und Platz nehmen – neue Bekanntschaften garantiert!

Der Seniorenrat setzt sich aktiv dafür ein, der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken. Mit Initiativen wie dem "Silbertisch" möchte das Gremium Gelegenheiten schaffen, die Begegnung und Gemeinschaft fördern.

12. März 2025: Mit der Notfalldose zu Gast in Ehlershausen bei "Ü60 bei Luther"

Am 12. März 2025 hat der Seniorenrat auf Einladung der Martin-Luther-Kirchengemeinde im Gemeindehaus in der Ramlinger Straße die Notfalldose vorgestellt.

Die Notfalldose kann im Ernstfall Leben retten, denn sie enthält wichtige Informationen, die Rettungskräften schnell abrufen können. Bei der Veranstaltung mit rund 20 Seniorinnen wurde ihre Bedeutung anschaulich erklärt. Bei Kaffee und Kuchen entstanden lebhafte Gespräche, in denen die Teilnehmenden ihre Fragen und ihr Interesse an der Notfalldose einbrachten.      

9. März 2025: Seniorenrat - Unterwegs beim Mobilitätsfrühling

Der direkte Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern steht im Mittelpunkt der vielfältigen Arbeit des Seniorenrats. Neben den wöchentlichen Sprechstunden im Büro bietet unser Senioren-Infomobil eine gute Gelegenheit mit Passanten ins Gespräch zu kommen. 

Mit dem Einsatz beim Mobilitätsfrühling am verkaufsoffenen Sonntag, am 9. März 2025, startete die neue Seniorenrat-Unterwegs Saison nach der Winterpause. 

Bestens versorgt mit Informationen zu aktuellen Themen und Veranstaltungen, konnten wir viele interessante Gespräche führen. Bei sonnigem Frühlingswetter ludt die Rikscha der Diakonie Hannover-Land zum Verweilen ein.

9. März 2025: Silbergang

Der Silbergang erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Heute waren 10 Spaziergänger bei sonnigem Frühlingswetter unterwegs. Manche von ihnen haben anschließend noch den verkaufsoffenen Sonntag genutzt, sind über die Marktstraße geschlendert und haben am Infomobil des Seniorenrats die Rikscha für eine kurze Pause genutzt. 

8. März 2025: Internationales Frauenfrühstück mit dem AK Frauen in Burgdorf

Frühstück für Frauen am Internationalen Frauentag – Begegnung, Austausch und ein bewegender Abschied 

Rund 70 Frauen kamen am Wochenende im St. Pankratius Gemeindehaus in der Lippoldstraße zusammen, um beim traditionellen Internationalen Frauenfrühstück gemeinsam zu geniesen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung wurde von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Burgdorf, Petra Pape, organisiert und durch engagierte Helferinnen aus verschiedenen Einrichtungen unterstützt: Isabel Marquardt (Frauenberatung der AWO-Region Hannover), Sarah Warnecke (Paulus Familienzentrum An den Hecken), Doris Zander (Frauen- und Mütterzentrum Burgdorf), Bettina Heilemann-Fricke (Burgdorf ist bunt!), Kirsten Idler und Foto: Silke Volz-Auerbach (Seniorenrat Burgdorf).

Das liebevoll angerichtete und vielfältige Büfett bot eine große Auswahl an Köstlichkeiten, zu denen viele der Gäste selbst etwas beigesteuert hatten. Neben internationalen kulinarischen Genüssen gab es auch einen kulturellen Höhepunkt: Die Poetry Slammerin Antonia Josefa begeisterte das Publikum mit zwei sehr unterschiedlichen, mitreißenden Beiträgen, die zum Nachdenken und zu intensiven Diskussionen anregten.

 Ein besonderer Moment des Vormittags war das Grußwort der Vorsitzenden des Stadtrates, Birgit Meinig. Sie unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung für die Frauen in Burgdorf. Zudem stand das diesjährige Frühstück unter einem besonderen Vorzeichen: Petra Pape, die seit über 27 Jahren als Gleichstellungsbeauftragte und Koordinatorin das Arbeitskreises Frauen in Burgdorf in Burgdorf tätig ist, eröffnete die Veranstaltung mit einem persönlichen Rückblick auf ihre langjährige Arbeit. Da sie Ende des Jahres in den Ruhestand geht, war es ihr letztes Frauenfrühstück in offizieller Funktion. In ihrer Rede betonte sie die große Bedeutung von Begegnungen wie diesen und äußerte die Hoffnung, dass ihre Nachfolgerin die Tradition fortführen wird.

Die Gäste nutzten die Gelegenheit für lebhafte Gespräche und Diskussionen und genossen die offene und herzliche Atmosphäre. Die gelungene Mischung aus gutem Essen, anregenden Impulsen und persönlichem Austausch machte das Internationale Frauenfrühstück auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Ereignis.

6. März 2025: Silbertisch - Gemeinsam schmeckt es besser!

Erfolgreicher Auftakt für den "Silbertisch" – Große Resonanz auf ein neues Mittagsangebot des Seniorenrats

Ein gelungener Start: Der erste "Silbertisch" am 6. März 2025 hat alle Erwartungen übertroffen! Insgesamt 11 Seniorinnen und Senioren sowie einige Mitglieder des Seniorenrats kamen im Restaurant Fortore in der Marktstraße 26 zusammen, um in geselliger Runde zu speisen und sich auszutauschen. Die Stimmung war herzlich, die Gespräche angeregt – ein voller Erfolg!

Der Seniorenrat hat das neue Angebot ins Leben gerufen, um alleinstehenden Seniorinnen und Senioren eine unkomplizierte Möglichkeit zu bieten, beim Mittagessen neue Kontakte zu knüpfen. Dass sich direkt zur Premiere so viele Interessierte einfanden, zeigt, wie groß der Bedarf an solchen Treffen ist.

„Es war eine richtig schöne Runde. Ich habe mich gut unterhalten und komme gerne wieder!“, berichtet eine Teilnehmerin begeistert. "Wir freuen uns, wenn der "Silbertisch" Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenbringt, die nicht nur einmal gemeinsam essen, sondern sich vielleicht auch für weitere gemeinsame Unternehmungen wie Spaziergänge oder kulturelle Veranstaltungen verabreden", ist die einhellige Meinung des Seniorenrats. Der "Silbertisch" wird nun zunächst wöchentlich fortsetzt und von Mitgliedern des Seniorenrats begleitet.

Jeden Donnerstag ab 12:30 Uhr steht im Fortore ein Tisch für alle bereit, die in netter Gesellschaft essen und plaudern möchten. Die Teilnahme ist unverbindlich, jede*r zahlt selbst. Wer Lust auf eine gesellige Mittagsrunde hat, kann einfach vorbeikommen und Platz nehmen – neue Bekanntschaften garantiert!

Der Seniorenrat setzt sich aktiv dafür ein, der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken. Mit Initiativen wie dem "Silbertisch" möchte das Gremium Gelegenheiten schaffen, die Begegnung und Gemeinschaft fördern.

2. März 2025: Café Silberband mit Modenschau

Sabine Hillberger, Hannelore Hoppenheidt, Dagmar Bock und Brunhilde Degener

Café Silberband begeistert mit Modenschau und wächst weiter

Das Café Silberband des Seniorenrats war erneut ein voller Erfolg. Erwartet wurden rund 100 Gäste, doch über 120 Seniorinnen und Senioren fanden den Weg zu diesem geselligen Nachmittag – ein beeindruckender Beweis für die wachsende Beliebtheit der Veranstaltung. Eng rückten alle zusammen, um gemeinsam schöne Stunden zu verbringen.

Besonders erfreulich: Auch dieses Mal kamen wieder mehrere Gäste zum ersten Mal ins Café Silberband. Dies zeigt, dass es gelingt, ältere Menschen zu ermutigen, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme der ältesten Besucherin, die mit 99 Jahren noch immer Freude an den Begegnungen hat.

Als Programmhöhepunkt sorgte eine k8unterhaltsame Modenschau der Firma Darling-Mode für viel Applaus und Gesprächsstoff. Einige Modelle wurden sogar von einem Mitglied des Seniorenrats, Dagmar Bock, präsentiert.

Das Silberband Café ist ein wichtiger Baustein des Projekts gegen Einsamkeit im Alter. Die steigenden Besucherzahlen unterstreichen, wie notwendig und geschätzt solche Angebote sind. Doch stellt die wachsende Nachfrage auch eine organisatorische Herausforderung dar: Der Fahrdienst für mobilitätseingeschränkte Gäste stieß an seine Kapazitätsgrenzen.

Ohne das Engagement der vielen Ehrenamtlichen wäre diese Veranstaltung nicht möglich. Der Seniorenrat bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, insbesondere den Kuchenbäckerinnen und dem Service-Team, die mit großem Einsatz zum Gelingen beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt den Kooperationspartnern AWO, SoVD, der Diakonie Hannover-Land und den evangelischen Kirchengemeinden in Burgdorf für ihre wertvolle Unterstützung.

Das nächste Silberband Café, am 1. Juni im Paulus Kirchenzentrum, ist bereits in Planung – denn der Seniorenrat bleibt dabei: Gemeinsam gegen Einsamkeit!

Winter-Suppenglück von November 2024 bis Februar 2025

Das DRK-Team: Elli Borowski, Regina Buchholz und Brigitte Kallina

Das „Winter-Suppenglück“ endet mit großer Resonanz

Burgdorf, 25. Februar 2025 – Mit der letzten Eintopfausgabe am heutigen Tag geht die diesjährige Saison des „Winter-Suppenglücks“ im DRK Aktiv-Treff erfolgreich zu Ende. Von Anfang November bis Ende Februar hatten Seniorinnen und Senioren an insgesamt 15 Terminen die Gelegenheit, gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre eine kostenlose warme Mahlzeit zu genießen und sich auszutauschen. Durchschnittlich 38 Gäste nahmen das Angebot wahr – ein Zeichen für die große Beliebtheit und Bedeutung dieser Initiative. Besonders erfreulich war auch die Zahl der regelmäßigen Gäste. Sie machten das Suppenglück zu einem festen Bestandteil ihres Winters und ebneten auch Bekannten den Weg in die gesellige Runde.

Mitglieder des Seniorenrates begleiteten die Veranstaltung regelmäßig und standen als Ansprechpartner zur Verfügung. Dieser anregende Austausch war auch Impulsgeber für neue Initiativen des Seniorenrates. Beispiele sind die kostenlose Einführung in die Sprinti-App am 5.6.25. durch die VHS, ein Vortrag der Digitalen Engel am 16.4.25 zum Thema "Digitaler Nachlass" sowie der "Silbertisch", der am 6. März um 12.30 Uhr im Restaurant Fortore startet.  

Bedanken möchte sich der Seniorenrat bei Herrn Weiss und den Schülerinnen und Schülern der Kochklasse der BBS Burgdorf, die die kulinarischen Kreationen zubereitet haben. Ohne die tatkräftige Unterstützung der engagierten Damen des DRK-Blutspendedienstes, die die Suppenausgabe übernommen und den reibungslosen Ablauf ermöglicht haben, hätten sich die Gäste nicht so wohlfühlt. Unser Dank gilt auch unseren Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit – der Diakonie Hannover-Land, den Burgdorfer Kirchengemeinden St. Pankratius und St. Paulus sowie der DRK-Ortsgruppe Burgdorf, die dieses Projekt durch ihre tatkräftige und/oder finanzielle Unterstützung ermöglicht haben.

Das „Winter-Suppenglück“ hat sich erneut als wertvolle Begegnungsmöglichkeit erwiesen und dazu beigetragen, Wärme und Gemeinschaft in den kalten Monaten zu schenken. Der Seniorenrat setzt sich dafür ein, dass es im November 2025 eine Fortsetzung des Winter-Suppenglücks geben wird!

9. Februar: Silbergang

Bei strahlendem Sonnenschein fand sich eine Gruppe von 8 Spaziergängern zusammen. Es wurde gelacht und geklönt. Mit heißem "Punsch" wärmten sich die Spaziergänger unterwegs auf. 

Januar 2025 - Der "Silbergang" startet ins zweite Jahr

Der Seniorenrat lädt ein zu Bewegung und Begegnung

Seit Anfang 2024 bietet der Seniorenrat Burgdorf mit dem „Silbergang“ ein besonderes Angebot gegen Alterseinsamkeit an. Regelmäßig treffen sich Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Spaziergang durch den Stadtpark, der sowohl Bewegung als auch das Miteinander in den Mittelpunkt stellt. Begleitet von Mitgliedern des Seniorenrats führt der „Silbergang“ durch die schönsten Ecken des Stadtparks. Dabei gibt es genügend Pausen, um durchzuatmen und sich auszutauschen. „Das gemeinsame Klönen und die Bewegung in der Natur sind für viele Teilnehmer eine willkommene Abwechslung und ein wertvoller Beitrag gegen Einsamkeit“, betont der Seniorenrat.

Bei der jüngsten Ausgabe des „Silbergangs“ wurde den Teilnehmenden ein besonderes Highlight geboten: Ein gemütlicher Stopp mit wärmendem Punsch sorgte für eine festliche Atmosphäre und lud zu einem geselligen Miteinander ein. Das Angebot richtet sich an alle, die gemeinsam mit anderen aktiv sein und neue Kontakte knüpfen möchten. „Unser Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen und eine Möglichkeit zu schaffen, sich zu bewegen, auszutauschen und Freude an der Gemeinschaft zu erleben“, so der Seniorenrat weiter.

Der „Silbergang“ ist Teil des Projekts gegen Alterseinsamkeit, das vom Seniorenrat ins Leben gerufen wurde. Dank seiner positiven Resonanz wird das Angebot auch 2025 fortgeführt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich dem „Silbergang“ anzuschließen.

Der Silbergang findet an jedem 2. Sonntag im Monat statt. Weitere Informationen sind direkt beim Seniorenrat erhältlich

Das Jahr 2024

1. Dezember 2024: Adventsnachmittag im Café Silberband

Am 1. Dezember verwandelte sich das Paulus Kirchenzentrum in einen Ort des fröhlichen Miteinanders: Rund 140 Personen, weit mehr als die erwarteten 100, folgten der Einladung des Seniorenrates ins Café Silberband, um gemeinsam einen adventlichen Nachmittag zu genießen.

Der Höhepunkt des Tages war der Auftritt der VVV-Theatergruppemit ihrem Einakter "Eine fatale Erbschaft". Die humorvolle Inszenierung und die spielfreudigen Darsteller brachten das Publikum mit Wortwitz und Situationskomik immer wieder zum Lachen und sorgten für beste Unterhaltung. Die Begeisterung war so groß, dass es nach der Vorstellung viel Applaus und zahlreiche lobende Worte gab.

Dank des unermüdlichen Einsatzes der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer konnte die Herausforderung der vielen Gäste gemeistert werden. Spontan wurdern zusätzliche Stühle und Tische organisiert, sodass alle einen Platz fanden und sich wohlfühlen konnten. Nach dem kulturellen Genuss ging es gemütlich weiter - bei Kaffee, Tee und Kuchen klang der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Drer Seniorenrat dankt allen, die zum Gelingen dieses wunderbaren vorweihnachtlichen Nachmittags beigetragen haben - sei es durch Organisation, tatkräftige Hilfe oder die Teilnahme. Der Erfolg dieser Veranstaltung zeigt einmal mehr, wie wichtig Gemeinschaft und Begegnung gerade auch in der Adventszeit sind. 

 

 

Burgdorfer Senioren - Gemeinsam aktiv!