Für seniorengerechte Wohnangebote
Wohnen ist ein zentrales Grundbedürfnis und bildet die Basis für ein selbstbestimmtes Leben. Es ermöglicht persönliche Entfaltung, individuelle Lebensgestaltung und schafft die Grundlage für soziale Kontakte und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Gerade im Alter oder bei einem Unterstützungsbedarf wird deutlich, wie wichtig eine angepasste Wohnumgebung ist, die nicht nur Sicherheit und Versorgung gewährleistet, sondern auch soziale Nähe und Gemeinschaft fördert.
Barrierearm und bezahlbar
Die Anforderungen an Wohnraum verändern sich zunehmend durch den demografischen Wandel. Der Bedarf an barrierearmen und barrierefreien Wohnungen wächst stetig, denn sie ermöglichen ein selbstständiges Leben – auch bei körperlichen Einschränkungen. Gleichzeitig wird deutlich, dass bezahlbarer Wohnraum immer knapper wird. Dies betrifft insbesondere ältere Menschen, die oft mit begrenzten finanziellen Mitteln auskommen müssen.
Alternative Wohnformen und Wohnraumanpassung
Auch alternative Wohnformen gewinnen an Bedeutung, da sie Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung fördern. Projekte wie Mehrgenerationenhäuser, Wohnpartnerschaften oder Senioren gerechte Wohnanlagen mit Service zeigen wie vielfältig die Möglichkeiten für ein erfülltes Leben im Alter sein können.
Darüber hinaus ist die Anpassung des bestehenden Wohnraumes eine wichtige Maßnahme, um auf die veränderten Ansprüche älterer Menschen einzugehen. Oft können schon kleinere Umbauten und geeignete Hilfsmittel ein sicheres und komfortables Leben in der gewohnten Umgebung möglich machen.
Ziele des Seniorenrates
Es liegt in unserer Verantwortung, Wohnkonzepte zu unterstützen, die Menschen - unabhängig vom Alter oder körperlicher Verfassung - ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Der Seniorenrat setzt sich aktiv dafür ein, die Wohnsituation älterer Menschen zu verbessern und die Vielfalt an Wohnmöglichkeiten auszubauen.
Aktivitäten des Arbeitskreises Wohnen im Alter:
1. Interessenvertretung:
- Mitarbeit im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Bau des Rates der Stadt Burgdorf
- Gespräche mit der Verwaltung zu den Themen seniorengerechtes Bauen, Innenstadtentwicklung und Nachnutzung von Gebäuden in der Innenstadt
- Workshop der Stadt Burgdorf zum Thema Wohnen und Integration
- Kontakt zu WohnungsbauGenossenschaften und
- Mitarbeit beim Landesseniorenrat und beim Seniorenbeirat der Region Hannover
2. Vernetzung mit:
- dem Senioren- und Pflegestützpunkt Burgdorfer Land
- dem Niedersachsenbüro - Neues Wohnen im Alter
- der Wohnberatung der Region Hannover
- DRK
- Diakonie
- Anbietern von Dienstleistungen
3. Informationsangebote:
- Vorträge zu Themen rund um das Wohnen im Alter
- Hilfsmittelpräsentationen
- Besuche der smarten und barrierefreien Musterwohnung in Hannover (betrieben vom Fachbereich Senioren Hannover und dem Wohnungsunternehmen Gundlach)
- Informationen zur Wohnraumanpassung und zu alternativen Wohnformen, wie Wohnen mit Service oder Wohngemeinschaften
- Keine Rechtsberatung!
4. Fortbildung:
- Seminare des Niedersachsenbüros - Neues Wohnen im Alter (Wohnraumanpassung und Hilfsmittel)
- Fachtagungen des Forum - Gemeinschaftliches Wohnen e.V.
- Veranstatungen des Fachbereichs Senioren der Region Hannover
- Seniorenkonferenzen des LVG AFS (Landesvereinigung Gesundheit Niedersachsen und Akademie für Sozialmedizin)