Online dabei sein! - Mit dem Seniorenrat ins Internet
Die Digitalisierung schreitet in rasantem Tempo voran und prägt immer mehr Bereiche unseres Lebens. Vom Festnetztelefon über das Mobiltelefon bis hin zum Smartphone – die technologische Entwicklung hat unser Kommunikations- und Alltagsverhalten revolutioniert. Früher benötigte man verschiedenste Hilfsmittel, um den richtigen Weg zu finden, jemanden anzurufen, die aktuellen Nachrichten zu erfahren, den Überblick über Termine´zu behalten oder schnell etwas nachzuschlagen. Heute lässt sich das alles bequem mit einem Smartphone oder Tablet erledigen.
Doch der Zugang zu diesen Möglichkeiten ist nicht für alle selbstverständlich. Viele ältere Menschen sehen sich mit Ängsten und Unsicherheiten konfrontiert: Sie fürchten, Fehler zu machen, oder finden digitale Geräte und Anwendungen zu teuer oder zu kompliziert. Gleichzeitig wird die digitale Teilhabe immer wichtiger, um selbstständig und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Online-Banking, Terminbuchungen bei Ärzten oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sind heute oft ohne digitale Werkzeuge kaum noch möglich.
Digitale Geräte und das Internet können das Leben erleichtern und bereichern. Sie helfen dabei, selbstständig zu bleiben und am Leben teilzunehmen.
Digitale Teilhabe – Chancen nutzen, Barrieren abbauen
Hier setzt der Seniorenrat an: Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die Chancen der Digitalisierung zu schärfen und die Hemmschwellen zu senken ohne dabei die Risiken aus dem Blick zu verlieren. Der Seniorenrat lädt Experten, die über digitale Entwicklungen berichten, zu Informationsveranstaltungen ein. Er informiert über örtliche und online verfügbare Hilfsangebote. In Burgdorf gibt es vielfältige, oft kostenfreie Angebote vom Computer-Treff bis zur Handyberatung. Ehrenamtliche Digitallotsen unterstützen und erleichtern den Einstieg in die digitale Welt und beantworten individuelle Fragen zum Umgang mit Smartphone, Tablet und Computer. Im Vordergrund stehen dabei auch Informationen zur möglichst sicheren Nutzung der digitalen Angebote. Seniorinnen und Senioren sollen ihre Geräte kompetent und selbstbestimmt nutzen können.
Der Seniorenrat nutzt digitale Medien
Auch die kompetente Nutzung moderner Kommunikationsplattformen ist uns ein Anliegen. Auf unserer Homepage und über die DorfFunk-App informieren wir über aktuelle Themen und Entwicklungen sowie über Veranstaltungen in Burgdorf. Insbesondere die DorfFunk-App, die speziell für die Kommunikation in ländlichen Regionen entwickelt wurde, bietet eine unkomplizierte, sichere Möglichkeit, mit der Nachbarschaft und der Gemeinde in Kontakt zu bleiben – ein wichtiger Schritt in Richtung digitaler Vernetzung.
Wir laden alle ein, die Möglichkeiten der digitalen Welt zu entdecken. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass niemand von der digitalen Entwicklung abgehängt wird. Der Seniorenrat steht dabei als Brückenbauer bereit – mit Informationen, Anregungen und dem Blick auf die Bedürfnisse der älteren Generation.
Digitale Hilfsangebote in Burgdorf
Bürger für Bürger e.V.
- Im Freiwilligenzentrum Burgdorf (Mittelstr. 37) bieten erfahrene Nutzerinnen und Nutzer digitaler Geräte Unterstützungsdienste an, unter anderem die Einrichtung von Smartphones und Tablets, Erläuterung der Grundlagen der Gerätebedienung, Hilfe bei der Installation und Verwendung von Apps und Informationen zur Sicherheit und zu Datenschutzmaßnahmen. Die ehrenamtlich Tätigen versuchen allen Nutzerinnen und Nutzern, unabhängig vom technischen Kenntnisstand, zu helfen und auch die ersten Schritte mit Smartphone und Tablet in die digitale Welt zu ermöglichen.
- Sprechstunde: montags in den geraden Wochen 15-16 Uhr
- Tel.: 05136 8018201 oder E-Mail: nskt!gkg3mnqkj2ij
- Webseite: Bürger für Bürger e.V.
Computer-Treff im VVV
- Wissen, Spaß und Sicherheit im Umgang mit Computer, Laptop und Smartphone – unter diesem Motto bietet der Computer-Treff allen Interessierten, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, Thementreffs und freie Sprechstunden im JohnnyB an. Detaillierte Auskunft zu den verschiedenen Angeboten bekommen Sie von Lothar Richert.
- Tel.: 05136 84305
- E-Mail: qtymfwnhm!rfnq2ij
- Webseite: Computer-Treff
VHS Ostkreis Hannover
Angeboten werden Schulungen zu bestimmten Themen für Nutzer mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Die Kurse sind kostenpflichtig. Weitere Informatiomnen finden Sie auf der Webseite: VHS-Programm
Online-Angebote - Sie werden hier auf die Webseiten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet
- Digitaler Engel – Bundesweite Initiative mit Online-Seminaren und Erklärvideos zu digitalen Themen.
- Digitalkompass – Lernplattform mit interaktiven Kursen und Materialien für ältere Menschen.
- DigitalPakt Alter – Programm zur Förderung digitaler Kompetenzen im Alter, mit vielen Praxisbeispielen.
- Silver Tipps – sicher online! – Eine Plattform mit verständlichen Erklärungen und Sicherheitstipps für Internet & Co.
- DorfFunk-App – Kostenlose App für digitale Vernetzung in der Gemeinde - von Plausch bis Tausch, Termine und mehr.
- BAGSO - Digitalisierung - Digital im Alter: Wer unterstützt wo?
- Deutschland sicher im Netz - Hilfestellungen, Mitmach- und Lernangebote.
- Smart Surfer - Fit im digitalen Alltag (Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz)
- Starthilfe-App - Lern-App für die ersten Schritte mit einem Smartphone (LFK - die Medienanstalt für Baden-Württemberg)
Was bieten diese Angebote?
✅ Niedrigschwellige Informationen – einfach zugänglich, verständlich erklärt.
✅ Flexibles Lernen – selbstbestimmt am Computer, Tablet oder Smartphone.
✅ Sichere Nutzung des Internets – Infos zu Datenschutz, Betrugsprävention & mehr.
Bericht des Seniorenrates Burgdorf über die Förderung der digitalen Teilhabe
Im Jahr 2024 hat der Seniorenrat Burgdorf durch verschiedene Veranstaltungen und Kooperationen große Fortschritte in der Förderung der digitalen Teilhabe von Seniorinnen und Senioren erzielt. Diese Aktivitäten sollen den Zugang zu digitalen Technologien und Anwendungen erleichtern und Berührungsängste im Umgang mit Smartphone, Tablet und PC abbauen. Der Bericht gibt einen Überblick über die wichtigsten Projekte und Entwicklungen.
1. Zusammenarbeit mit dem „Digitalen Engel“
Der Seniorenrat konnte 2024 zweimal die Initiative „Digitaler Engel“ in Burgdorf begrüßen. Der "Digitale Engel" bietet älteren Menschen deutschlandweit praktische Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien. Diese durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Initiative leistet durch Vorträge und mobile Beratungsangebote wertvolle Aufklärungsarbeit, die besonders für Seniorinnen und Senioren gedacht ist.
Der erste Termin im Juni widmete sich dem Thema „E-Rezept und elektronische Patientenakte“. Der Vortrag stieß auf großes Interesse und war sehr gut besucht. Seniorinnen und Senioren erhielten wertvolle Informationen über die Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen und deren Vorteile für ihre persönliche Gesundheitsvorsorge.
Beim zweiten Termin organisierte der Seniorenrat gemeinsam mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Burgdorfer Land eine Doppelveranstaltung. Während im Pflegestützpunkt ein informativer Vortrag über die verschiedenen Möglichkeiten von Messenger-Diensten stattfand, bot das Infomobil des „Digitalen Engel“ eine offene Sprechstunde für individuelle Fragen und Anliegen auf dem Spittaplatz an. Die mobile Beratung ermöglichte den Teilnehmenden einen persönlichen und niederschwelligen Zugang zu digitalem Wissen.
Andreas Schulze, Abteilungsleiter im BMFSFJ, nahm an beiden Veranstaltungen teil um die Arbeit des Außenteams des „Digitalen Engel“ für die Fortschreibung der Förderung zu begutachten.
2. Einrichtung eines Runden Tisches „Digitale Hilfsangebote“
Ein bedeutender Schritt zur Förderung der digitalen Teilhabe in Burgdorf war die Gründung des Runden Tisches „Digitale Hilfsangebote“. Er fand im November 2024 erstmals unter der Leitung des Seniorenrates statt. Der Runde Tisch bringt verschiedene Akteure, die sich für die digitale Unterstützung älterer Bürgerinnen und Bürger in Burgdorf engagieren, zusammen, um Synergien zu schaffen, Angebote besser zu koordinieren und die Öffentlichkeitswirksamkeit zu verbessern. Die enge Zusammenarbeit und Vernetzung des Seniorenrats mit Organisatinen vor Ort und dem "Digitalen Engel" stärkt die Nachhaltigkeit der digitalen Hilfsangebote.
3. Digitale Vernetzung durch die DorfFunk-App
Der Seniorenrat möchte neben der Förderung und Durchführung von Schulungen auch aktiv dazu beitragen, dass sichere digitale Angebote auch von älteren Menschen zur digitalen Vernetzung genutzt werden. Seit einiger Zeit ist die Stadt Burgdorf Teil des Projekts „Digitale Dörfer Niedersachsen“, das vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) entwickelt wurde. Dieses Projekt bietet mit der DorfFunk-App eine datensichere Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse ländlicher Gemeinschaften zugeschnitten ist und den Austausch sowie die Information innerhalb der Gemeinde fördert.
Der Seniorenrat nutzt die DorfFunk-App um Veranstaltungshinweise, Termine, Informationen und Aufrufe zu veröffentlichen. Die App ermöglicht es und Menschen in Burgdorf und den Ortsteilen zu erreichen, in einer Zeit, in der die Printmedien immer seltener über Dorffeste, Seniorencafés oder Vereinsfeiern berichten. Unser Seniorenratsmitglied Silke Volz-Auerbach fungiert als Ansprechpartnerin für Nutzerinnen und Nutzer in der Burgdorfer Kernstadt ein und ermöglichte so die Freischaltung dieses zentralen Ortsteils.
Fazit
Der Seniorenrat Burgdorf hat im Jahr 2024 erfolgreich beigetragen die digitale Teilhabe älterer Menschen in der Stadt zu stärken. Durch die Kooperation mit dem „Digitalen Engel“, die Einberufung des Runden Tisches „Digitale Hilfsangebote“ und die verstärkte Nutzung der DorfFunk-App konnten zahlreiche Angebote umgesetzt werden, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Die Zusammenarbeit mit lokalen und überregionalen Partnern sowie die stetige Anpassung an die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren zeigt den Erfolg und die Nachhaltigkeit dieser Projekte. Der Seniorenrat wird auch weiterhin daran arbeiten, die digitalen Kompetenzen der älteren Generation zu fördern und neue Wege für die digitale Vernetzung zu erschließen.